Raus aus der Pestizid-Ära
Wir studieren Zutatenlisten. Meiden Zusatzstoffe. Kaufen Bio. Und doch lässt die Politik zu, dass Ackergifte in unsere Luft, unser Wasser und unsere Böden gelangen – und am Ende auch auf unseren Tellern landen. Pestizide bleiben nicht auf dem Acker – sie kennen keine Grenzen. Sie verbreiten sich unkontrolliert durch die Luft: bis in Städte, auf Spielplätze, in Gärten, Wälder – sogar im Hausstaub sind sie schon nachgewiesen. Dabei ist längst bekannt: Diese Gifte gefährden Gesundheit, Fruchtbarkeit und Artenvielfalt. Gemeinsam mit über 100 Organisationen haben wir im Offenen Brief an die Bundesregierung gefordert: Raus aus der Pestizid-Ära.
Warum Pestizide problematisch sind
Pestizide schädigen nicht nur Schädlinge – sie beeinträchtigen auch Böden, Gewässer, Insekten und die Artenvielfalt. Rückstände gelangen in die Nahrungskette und können langfristig unsere Gesundheit gefährden. Zudem zerstören sie wertvolle Mikroorganismen im Boden, die für fruchtbare Erde und gesunde Pflanzen wichtig sind. Kurz gesagt: Pestizide nehmen uns heute die Grundlage für die Ernten von morgen.
Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft
Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft setzt sich für eine Landwirtschaft ein, die auch kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt hinterlässt. Gemeinsam mit Bio-Unternehmen, Bäuerinnen und Bauern arbeitet der Verein daran, Pestizide aus der Landwirtschaft zu verbannen, Böden zu schützen und biologische Vielfalt zu fördern. Ziel ist ein Wirtschaften, das Umwelt, Mensch und Natur gleichermaßen respektiert – für eine wirklich nachhaltige, enkeltaugliche Zukunft.
Wesentliche Forderungen
Die Kampagne stellt fünf konkrete politische Forderungen an die Bundesregierung:
-
Reform des Zulassungsverfahrens – unabhängige wissenschaftliche Bewertung, moderne Prüfstandards, vollständige Risikoanalyse
-
Bundesweites Luftmonitoring für Pestizide – also Kontrolle, wie sich Pestizide unter anderem durch Luft verbreiten
-
Transparenz beim Einsatz – offenlegen, wann, wo und welche Pestizide ausgebracht werden
-
Schutz von Bio-Betrieben – etwa durch einen Schadensfonds und klare Regeln, damit Bio produzieren kann, ohne durch Pestizidkontamination benachteiligt zu werden
-
Risikobasierte Pestizid-Abgabe – also eine Abgabe, die Umweltschäden und Folgekosten berücksichtigt und damit eine Lenkungswirkung erzeugt
👉 Jetzt braucht es deine Stimme: Unterschreibe die Petition und sende ein klares Signal nach Berlin! enkeltauglich.bio/clean-politics
Denn: Clean Eating braucht Clean Politics.

